Kommentare Abstract
2017/3 Metadaten – Datenqualität

Metagrid aus Sicht von Wikipedia

Kommentare Abstract

Metagrid, die Vernetzungsplattform historischer Ressourcen (mehr dazu im vorangehenden Artikel) und die Online-Enzyklopädie Wikipedia passen gut zusammen. Beide verlinken auf weiterführende Informationen anderer Plattformen. Hier soll der Frage nachgegangen werden, wie dies am besten geschehen kann.

Eine Informationssuche beginnt heute meist mit Google und endet oft bei Wikipedia. In der breiten Öffentlichkeit sind viele weitere wertvolle Informationssammlungen kaum bekannt. Um diese weiteren Plattformen bekannter zu machen, bieten sich generell gezielte Weblinks in Wikipedia-Artikeln an. Dies gilt auch für Metagrid-Einträge, welche nicht nur auf eine, sondern gleich mehrere weitere Plattformen verweisen. Im Folgenden werden Links von und nach Metagrid näher betrachtet.

Links von Wikipedia zu Metagrid

Seit kurzem gibt es eine Metagrid-Suche, welche zu einer URL führt, die eine Konkordanznummer enthält; z.B. http://www.metagrid.ch/metagri... für Annemarie Schwarzenbach.

Wenn man nun von Wikipedia auf diese URL verlinkt, so führt dies zu Plattformen, welche bisher kaum berücksichtigt worden sind, etwa die Bibliographie für Schweizergeschichte (BSG) oder die Diplomatischen Dokumente der Schweiz (Dodis). Ein weiterer Vorteil ist, dass so auch auf fachfremde Ressourcen aufmerksam gemacht wird, im Beispiel von Annemarie Schwarzenbach, einer Schriftstellerin, auf historische Fachportale. Metagrid verlinkt zudem präzis auf Personen in Helveticat, dem Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek. Dies geschieht bisher in Wikipedia nur ungenau, weil mit der bestehenden Linkvorlage (Template Helveticat) Personen mit gleichem Namen nicht separat angesteuert werden können. Ideal wären automatisch eingefügte und aktualisierte Links von Wikipedia mittels Metagrid auf die anderen Plattformen. So etwas dürfte aber wohl nur schwer umzusetzen zu sein, sowohl softwaremässig bei der Wikimedia Foundation in San Francisco als auch bei der deutschsprachigen Wikipedia-Community, die gegenüber Automatisierungen mehrheitlich skeptisch eingestellt ist, weil dann die Qualitätskontrolle erschwert würde. Es bleibt also die Handarbeit, die in Wikipedia weit verbreitet ist (aber von einer leider abnehmenden Zahl von Autorinnen und Autoren erbracht werden muss).

Hattenschwiler Abb1

Wenn man nun von Wikipedia auf diese URL verlinkt, so führt dies zu Plattformen, welche bisher kaum berücksichtigt worden sind, etwa die Bibliographie für Schweizergeschichte (BSG) oder die Diplomatischen Dokumente der Schweiz (Dodis). Ein weiterer Vorteil ist, dass so auch auf fachfremde Ressourcen aufmerksam gemacht wird, im Beispiel von Annemarie Schwarzenbach, einer Schriftstellerin, auf historische Fachportale. Metagrid verlinkt zudem präzis auf Personen in Helveticat, dem Katalog der Schweizerischen Nationalbibliothek. Dies geschieht bisher in Wikipedia nur ungenau, weil mit der bestehenden Linkvorlage (Template Helveticat) Personen mit gleichem Namen nicht separat angesteuert werden können. Ideal wären automatisch eingefügte und aktualisierte Links von Wikipedia mittels Metagrid auf die anderen Plattformen. So etwas dürfte aber wohl nur schwer umzusetzen zu sein, sowohl softwaremässig bei der Wikimedia Foundation in San Francisco als auch bei der deutschsprachigen Wikipedia-Community, die gegenüber Automatisierungen mehrheitlich skeptisch eingestellt ist, weil dann die Qualitätskontrolle erschwert würde. Es bleibt also die Handarbeit, die in Wikipedia weit verbreitet ist (aber von einer leider abnehmenden Zahl von Autorinnen und Autoren erbracht werden muss).

Links von Metagrid zu Wikipedia

Technisch sind Links in diese Richtung bereits jetzt möglich, wie das Beispiel von Friedrich Traugott Wahlen zeigt (http://www.metagrid.ch/metagri...). Weil die bisherigen Fälle von Hand erfasst werden mussten, sind es wenige geblieben. Es wäre wohl sinnvoll, statt einzeln auf die Wikipedia-Artikel - in den verschiedenen Sprachen - zu verweisen, Wikidata ins Auge zu fassen. Denn dort werden die Sprachversionen der Wikipedia-Artikel miteinander verknüpft. Bei René Worms sind im Wikidata-Datensatz zudem noch viel mehr Normdaten eingetragen, im Abschnitt Identifikatoren: https://www.wikidata.org/wiki/...  

Und vielleicht interessiert sich Metagrid auch für freie Bilder der verzeichneten Personen? Dazu würde sich ein Austausch mit Wikimedia Commons anbieten. Dort sollen die Metadaten in Zukunft sowieso besser strukturiert und mit Wikidata verknüpft werden (vgl. Projektseite des Structured Data projects).

Mein Fazit: Eine engere Zusammenarbeit zwischen Metagrid und Wikipedia mit seinen Schwesterprojekten wäre wünschenswert und im Interesse aller. So könnte gemeinsam am semantischen Web, das Informationen noch gezielter zugänglich macht, gewoben werden.

Hattenschwiler Abb2

Mein Fazit: Eine engere Zusammenarbeit zwischen Metagrid und Wikipedia mit seinen Schwesterprojekten wäre wünschenswert und im Interesse aller. So könnte gemeinsam am semantischen Web, das Informationen noch gezielter zugänglich macht, gewoben werden.

Exkurs: Metadaten in Wikipedia-Artikeln

In dieser arbido-Ausgabe zu Metadaten abschliessend ein paar allgemeine Hinweise, wo in Wikipedia-Artikeln Metadaten sichtbar - und vermutlich oft nicht beachtet - werden:

  1. ganz unten auf den Artikelseiten befinden sich Kategorien; bibliothekarisch gesprochen, entsprechen diese einer Sacherschliessung mittels hierarchischer Klassifikation.
  2. Verlinkungen auf Normdaten der Bibliothekswelt (VIAF, LCCN, GND, etc.) werden oberhalb der Kategorien eingetragen.
  3. Infoboxen genannte Kasten mit diversen Metadaten befinden sich in vielen Artikeln auf der rechten Seite.
  4. Geo-Koordinaten bei ortsbezogenen Artikeln werden rechts oben angezeigt. Von dort können verschiedene Karten aufgerufen werden, bei denen der Ort des Artikels angezeigt wird.
  5. In der linken Spalte kann man via den Eintrag Wikidata-Datenobjekt zu den dort oft umfangreichen Metadaten wechseln. 6. ISBN-Nummern werden von der Software automatisch erkannt. Ein Klick auf die Nummer führt zu verschiedenen Bibliotheks- und Buchhandelsdatenbanken.
Hattenschwiler Lausanne Ga Wmch 02 Apr 2016 26

Diego Hättenschwiler

Historiker und wissenschaftlicher Dokumentalist. Zurzeit in einer Jobrotation bei den Diplomatischen Dokumenten der Schweiz. Autor einiger biografischer Artikel im Historischen Lexikon der Schweiz. Ausserberuflich bei Wikipedia aktiv und Anbieter von Wikipedia-Kursen. Mitglied der Kommission der Schweizerischen Nationalbibliothek.

Foto: Cassinam, Lausanne GA WMCH 02 apr 2016 26, CC BY-SA 4.0

Abstract

Metagrid, die Vernetzungsplattform historischer Ressourcen (vgl. den vorangehenden Artikel) und die Online-Enzyklopädie Wikipedia können sich gut gegenseitig ergänzen. Gezielte Verlinkungen von Wikipedia-Artikeln auf Metagrid würden auf Plattformen aufmerksam machen, welche bisher wenig beachtet worden sind. Umgekehrt wäre es auch erwünscht, wenn Metagrid systematisch in Richtung Wikipedia-Artikel in den verschiedenen Sprachen verlinken würde, eventuell unter Beizug von Wikidata.

La plate-forme Metagrid de mise en réseau de ressources historiques (voir l'article de présentation) et l’encyclopédie collaborative Wikipédia peuvent mutuellement se compléter.

Des liens ciblés dans les articles de Wikipédia vers Metagrid rendraient plus visibles des plate-formes qui ont jusqu’ici peu attiré l’attention. À l’inverse, il serait également souhaitable que Metagrid fasse systématiquement des liens vers les différentes versions linguistiques des articles Wikipédia, éventuellement par le biais du projet Wikidata.