Kommentare Abstract
2014/2 Zur Erschliessung von AV-Medien - Le catalogage des médias audiovisuels

Vom Arbeiten mit audiovisuellen Dokumenten: Videoerschliessung in der Dokumentation von SRF

Kommentare Abstract

«Ein Bild sagt mehr als tausend Worte», weiss der Volksmund – und auf dieser Tatsache gründet wohl auch die Faszination der Videodokumentalisten an ihrer Tätigkeit. In der Dokumentation von Schweizer Radio und Fernsehen werden täglich Bildsequenzen aus Sendungsbeiträgen beschrieben und gewertet, Beiträge mit Metadaten, Suchbegriffen und Schlagwörtern angereichert, um zukünftig ein schnelles Auffinden der Videodokumente zu gewährleisten. Die Wiederverwendung des Materials für die interne Produktion steht dabei im Vordergrund.

Innerhalb Schweizer Radio und Fern­ sehen (SRF) ist der Bereich Dokumen­tation und Archive (D+A) für die Lang­zeitarchivierung der Eigenproduktio­nen der Vektoren Radio, TV und Web verantwortlich. Am Standort Leut­ schenbach in Zürich steht das Erschlie­ ssen von visuellem Material (Fernseh­ sendungen oder Web­Videos) im Zent­ rum. Einerseits werden die Videodoku­ mente als Teil des audiovisuellen Kulturerbes der Schweiz archiviert – obwohl es auf Gesetzesebene keinen solchen Auftrag für ein «dépôt légal» gibt. Andererseits bewahrt SRF die mit hohen Kosten hergestellten Eigenpro­ duktionen für die Wiederverwendung in neuen Sendungen und Web­Produk­ ten beziehungsweise für Wiederholun­ gen auf und lässt es von D+A erschlie­ ssen, sodass es für verschiedene Nut­ zungszwecke wieder auffindbar ist. Jährlich fallen rund 6500 Sendungen an, die in die Datenbank FARO impor­ tiert und dort erschlossen werden, was ungefähr 5000 Stunden Video­Materi­ al, die für den Nutzer aufbereitet wer­ den, entspricht.

Die Redaktoren können selbst in FARO recherchieren, sie erhalten hierfür Schulungen. Für die tägliche Produk­ tion unterhält D+A ausserdem einen


Videodesk, an welchem ausgebildete Dokumentalisten die SRF­Redaktoren bei der Suche nach Videomaterial un­ terstützen. Damit das Material für die Dokumentalisten und die recherchie­ renden Nutzer möglichst schnell ver­ fügbar ist, besteht die Hauptaufgabe eines Videodokumentalisten darin, die Videosequenzen eines Beitrags oder einer Sendung in Text zu übersetzen. Zusätzlich zum Bildinhalt wird der the­ matische Inhalt mithilfe eines Abs­ tracts und Schlagwörtern aus einem Thesaurus erfasst.

Seit der Einführung der filebasierten Produktionsweise im Jahr 2009 wer­ den die Sendungen bereits beim Im­ port in die Datenbank als File mit formalen Metadaten aus den Produk­ tionssystemen versehen, wodurch bei­ spielsweise die Namenseinblender au­ tomatisch in das Personenfeld impor­ tiert werden. Ausserdem können Texte aus den Systemen, beispielsweise Un­ tertitel, Moderationen oder Pressetexte, manuell hinzugefügt werden. 

Die Erschliessungstiefe einer Sendung richtet sich nach dem mutmasslichen zukünftigen Verwendungszweck ihrer Bilder. Bei einer Quizsendung bei­spielsweise genügt es, die Namen der teilnehmenden Personen in die Daten­ bank einzuspeisen, da der Bildwert einer solchen Sendung eher gering ist. Ein Nachrichtenbeitrag aus einer Ta­gesschau hingegen weist meistens Bilder mit potenziellen Wiederver­wendungsmöglichkeiten auf: beispiels­weise Aussenaufnahmen wichtiger Ge­bäude, Sequenzen prominenter Persönlichkeiten oder Landschaftsaufnah­men. Der Dokumentalist hat bei der Erschliessung also immer zwischen wichtigen und unwichtigen Bildern zu unterscheiden und stets zu bedenken, was Nutzer heute und morgen suchen könnten. Ein Beispiel für eine Recher­che könnte sein, dass ein Redaktor Sze­nen einer Wüste mit Dünen für einen Beitrag benötigt; die sequenzgenaue Beschreibung ermöglicht das rasche Auffinden entsprechender Videoaus­ schnitte.

Bei der Erschliessung der bewegten Bil­der folgen die Dokumentalisten einem internen Regelwerk, dessen Konventio­nen eine einheitliche Datenerfassung gewährleisten. Ausserdem gibt es auf der Datenbank FARO Legallists mit kontrolliertem Wortschatz, unter ande­rem den oben erwähnten Sachdeskrip­torenthesaurus, dessen Schlagwörter die thematische Suche erleichtern. Ge­rade im hektischen Medienbetrieb ist eine schnelle und vollständige Treffer­ menge zu einem Thema unerlässlich, was durch die definierten Normen und hohe Konsistenz der Datenbank ge­währleistet ist. Allerdings verfügen die Erschliessenden bezüglich Ausdruck und Stil über einen gewissen Spielraum. 

Oft muss unter Zeitdruck aus einer Flut von Bildern das beste Bild bzw. die bes­te Sequenz gefunden werden. Um eine solche Recherche zu vereinfachen, gibt es in FARO die Möglichkeit, Sequen­zen zur besonderen Kennzeichnung mit Wertigkeiten zu versehen (bei­ spielsweise «lustige Sequenz») und wichtige O­-Töne – also Gesprochenes – in einem eigenen Feld festzuhalten.

Tendenzen

Bisher wurden in FARO ausschliess­lich Videodokumente gespeichert. Ab nächstem Jahr wird auch der gesamte Audiobestand der gesprochenen Radio­ inhalte von SRF zugänglich sein, was es dem Nutzer ermöglichen wird, gleichzeitig nach Audio­ und Videodokumenten zu suchen. Die Migrati­onsarbeiten sind derzeit in vollem Gang; Formen der Zusammenarbeit von Audio­ und Videoerschliessenden werden geprüft und Lösungen entwi­ckelt.

Systeme zur Videoerkennung, die eine automatische Erschliessung von Video­ sequenzen ermöglichen, sind bislang nicht in FARO implementiert. Bis heu­te sind auf diesem Gebiet weder befrie­digende noch kostengünstige Lösun­gen entwickelt worden, die den Bedürfnissen von Schweizer Radio und Fern­sehen entsprechen.

Eine immer wichtigere Aufgabe stellt die Web­Archivierung dar. Neben einer vierteljährlichen Spiegelung der Seite www.srf.ch ist D+A an der Entwicklung einer systematischen Archivpolitik von SRF­Webprodukten.

Avatar

Susanne Brügger

Teamleiterin Videoerschliessung Dokumentation und Archive (D+A) von SRF

Abstract

L’auteure explique dans cet article la pratique et quelques tendances en matière de catalogage de vidéos dans la documentation de la Télévision suisse (SSR). Elle aborde les questions suivantes: quel est le but d’une description précise des séquences de contenus audiovisuels? Lors du catalogage, de quoi faut-il tenir compte en particulier dans une documentation médias et que peut-on dire des tendances qui se dessinent, tels que le catalogage vidéo automatique ou l’archivage web? (traduction: sg)