Interbiblio – Dachverein der interkulturellen Bibliotheken der Schweiz
Interbiblio wurde 1993 gegründet (ehemals VBOGS: Verein Bücher ohne Grenzen Schweiz) als Dachverein der interkulturellen Bibliotheken in der Schweiz mit zurzeit 21 Mitgliedsbibliotheken.
Der Dachverein versteht sich als Kompetenzstelle im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit und vertritt die Anliegen und Interessen seiner Mitglieder in Politik und Gesellschaft. Unter seinen Mitgliedern und weiteren interessierten Personen pflegt und fördert er den Informations- und Erfahrungsaustausch. Dazu organisiert Interbiblio Weiterbildungsveranstaltungen und regelmässige Treffen. Ein besonderer Schwerpunkt von Interbiblio ist die Förderung der Erstsprache, für die sich der Verein bei Organisationen im Frühförderbereich und in der Politik stark macht. Dazu entwickelt Interbiblio Projekte im Bereich Leseförderung, sowie Wanderausstellungen, Autorenlesungen u.a.m. In beratender Funktion unterstützt Interbiblio Interessensgruppen oder Gemeindebibliotheken, die eine interkulturelle Bibliothek oder eine entsprechende interkulturelle Abteilung gründen möchten.
Interbiblio – Dachverein der interkulturellen Bibliotheken der Schweiz
Gründung: 1993 in Bern
Rechtsform: Verein, Interessengruppe BIS
Sitz: Adresse des Sekretariats
Aktionsraum: Schweiz
Mission: Interbiblio vertritt die Interessen der interkulturellen Bibliotheken der Schweiz. Er vereint seine Mitglieder und unterstützt sie in ihrer interkulturellen Arbeit.
Tätigkeiten: Weiterbildungsveranstaltungen, regelmässige Mitgliedertreffen, Beratungsfunktion, Förderung der Erstsprache, Leseförderung, Wanderausstellungen, Autorenlesungen u.a.m.
Mitglieder: 21 interkulturelle Bibliotheken
Präsidium: Helene Schär
Publikationen: Interbiblio Newsletter
Webseite: www.interbiblio.ch
Kontakt: info@interbiblio.ch
Commentaires
*Pflichtfeld