Digitalisierung
Online-Archive: Interessenausgleich durch Ausblenden und Ergänzen
Dokumente und andere Inhalte in Online-Archiven führen häufig zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Vergessen geht, dass es technische Lösungen gibt, die einen Interessenausgleich zwischen Online-Archiven und betroffenen Personen ermöglichen.
Karten: Von Feder und Pergament zu Bites, Bytes und Vektoren
Die Erschliessung von kartografischen Ressourcen ist komplex. Ausgehend von einer Landkarte der Eidgenossenschaft Ende des 15. Jahrhunderts gibt der Beitrag Einblick in spezifische Herausforderungen, mit denen Kartensammlungen im digitalen Zeitalter konfrontiert sind.
e-editiones: Verein für digitale wissenschaftliche Editionen
Der Verein e-editiones ist ein internationaler Zusammenschluss zwischen kleineren und grösseren Editionsunternehmungen, Gedächtnisinstitutionen und Einzelforschenden. Ziel ist die Förderung offener Standards und darauf basierender freier Software für digitale wissenschaftliche Editionen.
Conserver et valoriser le patrimoine cinématographique aujourd’hui : De nouveaux enjeux à l’heure du numérique
Qu’est-ce qu’une cinémathèque, sinon une institution qui conserve le patrimoine cinématographique pour le montrer, le valoriser, auprès de spectateurs ou de chercheurs ? Or depuis presque dix ans maintenant, les enjeux de la préservation et de l’accès aux collections ont profondément changé, alors que la production et la diffusion sont devenues presque uniquement numériques. Si les missions restent identiques, la dernière décennie a constitué un temps d’adaptation, de tâtonnements, de recherches, qui débouche aujourd’hui sur de nouvelles pratiques.
Digital Rights Management (DRM) oder die Belebung der toten Winkel
Die Musikindustrie meldet rückläufige Verkaufszahlen von Musikträgern. Die Filmindustrie beklagt zunehmende Raubkopiertätigkeit ihrer Filme aus dem Netz auf die heimische Festplatte oder auf DVD-Rohlinge. Die «Kriminalisierung der Schulhöfe» oder der «Bürgerkrieg der Industrie gegen ihre Kunden» sind beliebte Aufmacher der Presse in aktualitätsarmen Zeiten. Die betroffene Industrie ruft nach drastischen Massnahmen. Neue Kontroll- und Überwachungstechnologien werden von der betroffenen Industrie entwickelt und auf den Markt gebracht. Software-Formen, die die Funktionen unserer Computer ausser Funktion setzen, sind bereits im Einsatz.
Illetrismus und neue Technologien (INT). Schriftlernen in der Nachholbildung – ein neues Projekt zur Bekämpfung des Illetrismus
Lesen und Schreiben sind keine Selbstverständlichkeit. 16 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz erreichen lediglich das unterste Kompetenzniveau, das zur Bewältigung der alltäglichen Informationsvielfalt nicht ausreicht. Wie können betroffene Erwachsene, gerade auch mit neuen Technologien, an die Schrift herangeführt werden, und wie sind solche Kurse in betrieblichen Umgebungen zu konzipieren? Diesen und anderen Fragen geht unser Forschungs- und Entwicklungsprojekt nach.
Virtuelle Eselsohren – über das Lesen im digitalen Zeitalter. Bislang sind weder informationeller Mehrwert noch kulturelle Bedrohung zu erkennen
Das Lesen im digitalen Zeitalter ist so wohl kompliziert als auch tückenreich. Der Weg zu Literatur ist dabei aufgrund der unterschiedlichen Strategien der Suchhilfen, der Vielfalt der digitalen Formate und der uneinheitlichen Funktionalitäten der Lesesoftware genauso umständlich wie demoralisierend. Eine Bestandsaufnahme verschiedener Digitalisierungsinitiativen zeigt, dass bislang weder ein informationeller Mehrwert noch eine kulturelle Bedrohung zu erkennen sind.