Archivrecht
Webseiten: Dynamisch bis zur Archivierung durch eine öffentlich-rechtliche Gedächtnisinstitution
Löschungs- und Änderungsbegehren an Webseiteninhalten nehmen zu und betreffen auch Online-Archive. arbido hat eine Umfrage lanciert, deren Ergebnisse verschiedene Aspekte der Problematik beleuchten.
Cinq outils pour acquérir sereinement les archives privées
Il n’est pas toujours aisé de convaincre les Autorités quant au bien-fondé de l’acquisition d’archives privées. Que ce soit au niveau local, cantonal ou national, la mise en place de cinq outils sont susceptibles de les rassurer tout en facilitant l’action des archivistes.
The Archives of the Bank for International Settlements
The BIS mandate is to foster cooperation among central banks and other agencies in pursuit of monetary and financial stability. The BIS Archives provide a useful tool to researchers wanting to shed light on the history of international monetary and financial cooperation in general, and of the BIS in particular.
Vermächtnis einer Diktatur. Das Stasi-Unterlagen Archiv
Die DDR-Staatssicherheit hinterließ ein gewaltiges archivisches Erbe. Seit nun über zwei Jahrzehnten werden die Stasi-Unterlagen archivisch bearbeitet und für die persönliche Akteneinsicht wie in Forschung und Medien intensiv genutzt. Das Stasi-Unterlagen Archiv steht damit am Schnittpunkt von Gedächtnis und Geschichte. Es unterstreicht eindrücklich die zentrale Bedeutung von Archiven als Mittler zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Forschung braucht Akten – die Grenzen des Persönlichkeitsschutzes
Die historische Forschung ist eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der Gegenwart. Akten aus Gründen des Datenschutzes zu sperren oder gar zu vernichten, ist deshalb problematisch. Es braucht eine einheitliche Regelung für Archive mit öffentlichem Auftrag. Das zeigt die Erforschung des «Hilfswerks für die Kinder der Landstrasse» der Pro Juventute.
L’affaire Calvin – un mandat disparu réapparaît à New York
L’Etat de Genève souhaite se voir restituer un document issu de ses fonds d’archives et proposé à la vente aux Etats-Unis: chronique d’une tentative de faire valoir le caractère imprescriptible et inaliénable du patrimoine archivistique public.