Inhalts­verzeichnis

Im letzten Jahr hatten wir Ihnen in Heft 3 angekündigt, dass nach dem Themenheft zur Elektronischen Bibliothek Schweiz ein weiteres Heft zu Portalangeboten in Planung sei – dieses Mal mit einem Schwerpunkt auf archivischen Angeboten. Wir freuen uns, Ihnen dieses Heft nun als erstes Themenheft im neuen Jahr vorlegen zu können!

Die Präsenz im Internet ist, je länger, je mehr, unabdingbar für Archive, Bibliotheken und andere Informationszentren, wollen sie von ihren Kundinnen und Kunden als kompetente Ansprechpartner wahrgenommen werden. Neben dem Internetauftritt der einzelnen Bibliothek, des einzelnen Archivs, entwickeln sich zunehmend institutionenübergreifende Angebote in Form von Recherche-, regionalen und thematischen Fachportalen. Bibliotheksverbünde, die eine gemeinsame Onlinesuche in ihren Katalogen ermöglichen, sind schon länger etabliert; mit swissbib haben wir Ihnen in Heft 3/2011 das Rechercheportal der Schweizer Hochschulbibliotheken und der Schweizerischen Nationalbibliothek vorgestellt, das im Rahmen des Projekts e-lib.ch entwickelt worden ist und als Metakatalog der beteiligten Institutionen fungiert.

In der Schweizer Archivlandschaft waren es zunächst thematische Portalangebote, die einen Einstieg in bestimmte Bereiche des archivischen Angebots bieten sollten, wie zum Beispiel die Website arCHeco, initiiert von der AG Archive der privaten Wirtschaft im VSA und die Datenbank www.kirchen.ch/archive, getragen von der AG Geistliche Archive im VSA. Beide Portale sind inzwischen schon seit mehreren Jahren auf dem Netz und ermöglichen eine Suche nach einschlägigen Archivbeständen über mehrere Archive hinweg. Mit Archives Online ist vor etwa eineinhalb Jahren, im Juli 2010, ein Projekt online gegangen, das nicht thematisch beschränkt ist und eine Suche nicht nur auf Bestandes-, sondern auch auf Dossierebene ermöglicht. Den fünf «Gründerarchiven» von Archives Online haben sich zwischenzeitlich fünf weitere Staatsarchive angeschlossen.

Im vorliegenden Heft stellen wir Ihnen weitere thematische und regionale Fachportale vor: das Inventaire général des Archives communales vaudoises, den Guide des sources d’archives d’architecture et des bureaux techniques en Suisse romande der EPFL, das Portal arbeiterbewegung.ch und das Repertorium fotografischer Archive und Nachlässe fotoCH.

Dass die «Portallandschaft» Schweiz damit weder abschliessend noch vollständig präsentiert ist, ist offensichtlich – erwähnt seien etwa die Datenbank Memobase von Memoriav, die Quellen zur Agrargeschichte des Archivs für Agrargeschichte, das Repertorium der handschriftlichen Nachlässe in den Bibliotheken und Archiven der Schweiz (HelveticArchives), das Projekt Viaticalpes mit seiner Datenbank Viatimages oder der Verbundkatalog Handschriften, Archive und Nachlässe (HAN).

Der versprochene Blick «über die Grenze» geht in die Nachbarländer Deutschland, Frankreich und Österreich. Dabei ist der Begriff der «Grenze» im Zeichen des WWW zunehmend relativ: Das European Film Gateway etwa ist nicht regional oder national begrenzt, sondern über Ländergrenzen hinweg erweiterungsfähig.

In drei einleitenden Beiträgen finden Sie grundsätzliche Überlegungen zu Stand und Perspektiven der «Archivportallandschaft» Schweiz, aber auch zu den Erwartungen und Bedürfnissen unserer Nutzerinnen und Nutzer.

Inhaltsverzeichnis

Archiviste

Historisches Seminar der Universität Basel

stellvertretender Leiter Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich / Präsident VSA-Arbeitsgruppe Archive der privaten Wirtschaft

Directeur honoraire des Archives cantonales vaudoises, membre d’honneur de l’AAS

Archiviste